Tipps für den Alltag

Richtiges Lüften im Alltag

Stoßlüften statt Kippen: Öffnen Sie die Fenster mehrmals täglich für 5-10 Minuten weit, anstatt sie ständig gekippt zu lassen. So tauscht sich die Luft effizient aus, ohne dass die Wände auskühlen.

Morgens lüften: Besonders morgens ist Lüften wichtig, um die Feuchtigkeit, die sich über Nacht ansammelt, aus dem Raum zu bekommen.

Querlüften für besseren Luftaustausch: Wenn möglich, öffnen Sie gegenüberliegende Fenster und Türen gleichzeitig, um einen schnellen und vollständigen Luftaustausch zu ermöglichen.

Im Winter kürzer lüften: Bei kalten Temperaturen reichen oft 5 Minuten Stoßlüften, um den Raum frisch zu halten, ohne zu viel Wärme zu verlieren.

Feuchträume regelmäßig lüften: In Küche und Bad sollte nach dem Kochen oder Duschen direkt gelüftet werden, um Schimmelbildung durch Feuchtigkeit zu vermeiden.

Nach Bedarf lüften: Bei Aktivitäten, die Feuchtigkeit erzeugen – wie Kochen, Wäsche trocknen oder sportliche Betätigung – regelmäßig lüften, um eine gute Luftqualität zu erhalten.

Wartung und Pflege

Reinigung der Kunststoffprofile: Fensterrahmen mit lauwarmem Wasser und mildem Spülmittel reinigen. Vermeiden Sie das Trockenreiben, um elektrostatische Aufladung und Staubanziehung zu verhindern.

Dichtungen pflegen: Regelmäßig mit mildem Reinigungsmittel abwischen, um Zugluft und Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Achten Sie auch auf die Dichtmasse zwischen Rahmen und Mauerwerk.

Beschläge ölen: Mindestens einmal jährlich alle beweglichen Teile mit säure- und harzfreiem Öl oder Fett schmieren. Dies hält die Mechanik leichtgängig und funktionstüchtig.

Entwässerungsöffnungen prüfen: Kontrollieren Sie beim Putzen die Entwässerungsöffnungen im Rahmen und entfernen Sie eventuelle Verstopfungen.

Stoßlüften: Für ein angenehmes Raumklima sollten Sie regelmäßig kurz und intensiv lüften, besonders in feuchten Räumen. Heizkörper vorher abdrehen und Durchzug schaffen.